Webinar-Premiere
Das erste FKU-Webinar hat am 25.03. Premiere und war restlos ausgebucht. Fachanwältin Helene Anders informierte zum Thema "Shutdown-Rettungspakete & Co - alles was Unternehmen jetzt wissen müssen"
Das erste FKU-Webinar hat am 25.03. Premiere und war restlos ausgebucht. Fachanwältin Helene Anders informierte zum Thema "Shutdown-Rettungspakete & Co - alles was Unternehmen jetzt wissen müssen"
Wirtschaftsdinner Friedrichshain-Kreuzberg 2019 [mehr lesen]
Über 230 gutgelaunte Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung [mehr lesen...]
JOBSTARTER plus-Projekt für duale Ausbildung [mehr lesen...]
Die seit 10 Jahren bestehende Kooperationsvereinbarung mit der bezirklichen Wirtschaftsförderung wird erneuert. [mehr lesen...]
1. Sommerfest - auf dem Friedrichdshainer RAW-Gelände [mehr lesen...]
Das neue Format "Mttelstandsforum Metropol" hat Premiere [mehr lesen...]
Temperamentvoll und begeisternd war die Stimmung am 26. September im Tempodrom, als die jobentdecker Zukunftsrallye bereits das dritte Jahr in Folge an den Start ging [mehr lesen...]
Mit dem Projekt lokal.leben engagiert sich der FKU gegen Gewerbeleerstand und gewerbliche Monostrukturen [mehr lesen...]
Die jobentdecker Koordinierungsstelle Schule-Wirtschaft startet [mehr lesen...]
Grußwort Dr. Peter Beckers [mehr lesen...]
Siegerbeitrag im Wettbewerb „MittendrIn Berlin! – Die Zentren-Initiative 2008/2009“ [mehr lesen...]
Das 100. FKU-Mitglied wird begrüßt.
Ideenforum mit 80 Teilnehmer*innen in der o2 world. Rund 350 Schüler*innen der 8. und 9. Klassen unternahmen Exkursionen in 30 regional ansässige Unternehmen verschiedener Branchen. [mehr lesen...]
Der FKU und die bezirkliche Wirtschaftsförderung schließen eine Kooperationsvereinbarung ab, um die fruchtbare Zusammenarbeit zu bekräftigen und öffentlich sichtbar werden zu lassen.
Auf Initiative des FKU wird unter der Bezeichnung SPREE DIALOG der Runde Tisch der bezirklichen Wirtschaftsvereine Berlins ins Leben gerufen. [Mehr lesen...]
Das Bowling- und Fußballturnier sowie die Sommertour finden zum ersten Mal statt. Die Veranstaltungsformate kommen bei Mitgliedern und Netzwerk sehr gut an und sind bis heute Tradition.
Die FKU-Fachgruppen nehmen die Arbeit auf – in ihnen wird gemeinsam an unternehmerischen Themen gearbeitet und Expertenwissen in Fachveranstaltungen weitergegeben. Es gründen sich die Fachgruppen Bau & Immobilien mit dem „FKU-Immo-Talk“, Arbeit & Personal mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft sowie Sichern & Wachsen mit dem „FKU-Austauschkreis“.
Wolfgang Kaune, Vorstandsvorsitzender der ersten Stunde gibt sein Amt ab. Zur neuen Vorsitzenden des FKU wird Carola Schneider gewählt. [Mehr lesen...]
Der Gastgeber des Wirtschaftsempfangs ist auf Friedrichshainer Seite das Kosmos, welches von einem Traditionskino zur Veranstaltungslocation umgewandelt wurde. [mehr lesen...]
Der FKU präsentiert sich mit einer kompeltt überarbeiteten Internet-Präsenz. Unter www.fkunternehmerverein.de sind jetzt eine Vielzahl von Informationen zu finden. Für die Mitglieder gibt es einen exklusiven Mitgliederbereich mit weiteren Informationen und Präsentationsmöglichkeiten.
Der jährliche Wirtschaftsempfang hat sich zum Veranstaltungshighlight im Bezirk entwickelt und findet jetzt immer bei Mitgliedsunternehmen statt – den Anfang macht die Kreuzberger Reederei Riedel.
64 Unternehmen und Einrichtungen gestalteten die Wirtschaftstage im Ostbahnhof unter dem Motto „Großer Bahnhof für Wirtschaft und Politik“ aktiv mit [mehr lesen...]
2003 beschließt die Mitgliederversammlung die Umbenennung des Vereins in Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein e.V.
2002 präsentiert sich der Verein mit einem Stand auf dem neuen Bezirksfest „Biermeile“.
Die Wirtschaftstage finden erstmalig auf Kreuzberger Seite im Oberstufenzentrum Wrangelstraße statt.
Im Zuge der Fusion der Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg im Jahr 2001 richtete sich auch der Unternehmerverein neu aus. Seitdem setzt sich der Verein nachhaltig für die Zusammenarbeit der Unternehmen und Einrichtungen beiderseits der Spree ein. Entsprechend werden verstärkt Kreuzberger Unternehmen für eine Mitgliedschaft geworben.
Die Wirtschaftstage Friedrichshain-Kreuzberg finden erstmalig an der Nahtstelle des gemeinsamen Bezirkes, im Ostbahnhof statt. Mit rund 35 Ausstellern, sind es die zahlenmäßig größten bisher.
[Grafik: TUBS, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg]
1997 wird die „Sprechstunde“ eingerichtet. Einmal pro Monat stehen Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsunternehmen u.a. mit Rat und Tat zur Verfügung.
Zur Veranstaltung „Öffentliche Aufträge“ lädt der Verein gemeinsam mit dem Bezirk Interessierte Unternehmer ein. Der Verein präsentiert sich mit einem Stand auf dem Stadtbezirksfest.
Der Verein unterstützt mehrere Gaststätten in der Frankfurter Allee dabei, Schankvorgärten einzurichten. Dabei gelingt es dem FKU, die Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde und die Interessen der Gastronomen auf einen Nenner zu bringen.
[Foto: Mike Steele, www.flickr.com ]
In den 90er Jahren beginnt die bauliche Neugestaltung des Bezirks – der FKU begleitet diesen Prozess mit vielbeachteten Bau-Ausstellungen, die an prominenten Orten neue Bauprojekte und -vorhaben präsentieren. Bei den Planungen für das Großprojekt "Ring-Center" bringt der FKU seine Vorstellungen ein.
Das intensive Baugeschehen in Friedrichshain zeigt sich auch bei den Mitgliedern –Tischlereien, Schlossereien, Elektriker, Fliesenleger, Architekten sowie Bauingenieure schließen sich dem Verein an.
Der Verein unterstützt mehrere Gaststätten in der Frankfurter Allee dabei, Schankvorgärten einzurichten. Dabei gelingt es dem FKU, die Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde und die Interessen der Gastronomen auf einen Nenner zu bringen.
Der 10. Unternehmerstammtisch findet als Eröffnung des Restaurants Ptolemäus in der Frankfurter Allee statt. Hier trägt der Verein dazu bei, dass die restriktiven Auflagen der Denkmalschutzbehörde für den Gastronomiebetrieb unternehmerfreundlich zu gestalten.
Der Verein übernimmt erstmals die Ausrichtung der 5. Friedrichshainer Wirtschaftstage vom Bezirk und geht eine Partnerschaft ein, die bis heute erfolgreich gelebt wird.
Wolfram Kaune, Gründungs- und Vorstandsmitglied übernimmt den Vorstandsvorsitz.
Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein wird auf Eigeninitiative von Gewerbetreibenden am 28. Oktober 1992 als Gewerbeförderverein Friedrichshain ins Leben gerufen. Der Vereinszweck ist die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Gewerbetreibenden und FreiberuflerInnen im Bezirk. 1993 eröffnet die Geschäftsstelle in der Wühlischstraße – vielbeachtet durch Medien.
Anfang der 90er Jahre gehen 10.000 Industriearbeitsplätze verloren – umso intensiver setzt sich der Verein dafür ein, dass die wenigen verbliebenen Produktionsstandorte erhalten bleiben.
Premiere des 1. Unternehmerstammtisches bei der Firma Teletechnik Hildmann. Die Stammtische finden 3-4 jährlich statt.
Der Verein setzt sich mit nachhaltigem Erfolg für den Erhalt der Osthafenmühle ein – die geplante vollständige Abwicklung wird verhindert und so die Existenz von vielen kleinen Zuliefererbetrieben gerettet. Die erste Feuerprobe ist bestanden!
Keine passenden Beiträge gefunden.