BerufsNETZ Friedrichshain-Kreuzberg

BerufsNETZ Friedrichshain-Kreuzberg
Für Unternehmen und Ausbildungsakteur*innen: Vernetzung und Wissenstransfer rund um die Berufsausbildung
Mit der Veranstaltungsreihe “BerufsNETZ Friedrichshain Kreuzberg” laden das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, die Jugendberufsagentur Friedrichshain Kreuzberg und der Friedrichshain Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) Sie herzlich ein zu einer offenen Veranstaltung für Ausbildungsbetriebe und alle am Thema Ausbildung interessierte Akteure.
Geplant ist, die Reihe zukünftig als Netzwerk- und Austauschrunde weiterzuführen. Die Auftaktveranstaltung findet in den Räumen der Gerüstbau Tisch GmbH statt.
Sie lernen unseren Gastgeber Nick Haseloff, Geschäftsführer der Gerüstbau Tisch GmbH, persönlich kennen. Dabei erfahren Sie, wie es dem Unternehmen gelingt, zukünftige Talente zu finden – und auch, welche Extra-Meilen dafür notwendig sind.
Sie sind herzlich eingeladen, Ihre eigenen Erfahrungen zu diesem Thema auszutauschen. Seien Sie dabei und lassen Sie uns die Zukunft der Ausbildung gemeinsam gestalten!

Warum es sich lohnt teilzunehmen – Ihre Benefits
- Sie profitieren vom Informationsaustausch: Sie erhalten aktuelle Einblicke und Informationen in die aktuelle Ausbildungslandschaft. So sind Sie auf der Höhe der Zeit und kennen die neuesten Trends, rechtlichen Veränderungen und in der Praxis bewährte Methoden, um Ihre eigenen Ausbildungsprogramme zu optimieren.
- Sie erweitern gezielt Ihr Netzwerk: Treffen Sie auf Gleichgesinnte, knüpfen Sie wertvolle Kontakte und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk. Diese Kontakte können in Zukunft zu Kooperationsmöglichkeiten, Geschäftspartnerschaften oder wertvollen Ressourcen führen.
- Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie die Plattform, um Erfahrungen und Best Practices mit anderen Ausbildungsunternehmen zu teilen. Sie können von den Erfolgen und Herausforderungen anderer lernen und nehmen Lösungsimpulse mit, die auch Ihr Unternehmen weiterbringen.

- Unterstützung auf Augenhöhe: In informellen Diskussionen haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Ausbildungsunternehmen Herausforderungen zu besprechen und mögliche Lösungen zu entwickeln. Dies kann dazu beitragen, branchenspezifische Herausforderungen anzugehen. Dabei profitieren Sie auch für Ihre eigene Unternehmenspraxis.
- Sie stärken die regionale Ausbildungsgemeinschaft: Mit Ihrer Teilnahme fördern Sie die Zusammenarbeit in der Region. Durch eine lebendige Vernetzung arbeiten lokale Unternehmen und Bildungseinrichtungen effektiver zusammen, das steigert die Qualität der Ausbildung und die damit verbunden Chancen für junge Menschen.
- Gemeinsame Lösungsfindung: In informellen Diskussionen haben Sie die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Ausbildungsunternehmen Herausforderungen zu besprechen und mögliche Lösungen zu erarbeiten. Dies kann dazu beitragen, branchenweite Probleme anzugehen und Ihre eigene Unternehmenspraxis zu verbessern.
Für wen ist diese Veranstaltung interessant?
Eingeladen sind alle, die sich für die Ausbildung engagieren:
- Akteur*innen im Ausbildungsmarkt
- Unternehmen
- WAT Koordinator*innen
- Lehrer*innen
- BSO-Teams

Programm:
Begrüßung und Vorstellung
Impuls der Gastunternehmens: Einführung in die Tätigkeiten des Unternehmens und Vorstellung der verschiedenen Berufe im Unternehmen
Interaktive Führung:
Sie haben die Gelegenheit, das Unternehmen hautnah kennenzulernen und Einblicke in die tägliche Arbeit zu gewinnen.
Austauschmöglichkeit:
Im Anschluss an die Präsentation und den interaktiven Rundgang laden wir Sie herzlich zum Austausch und Networking ein. Lernen Sie andere Akteure des Ausbildungsmarktes kennen, teilen Sie Ihre Erfahrungen und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.
Noch nicht genug? Suchen & Finden:
Wir möchten Ihre Angebote hören. Nutzen Sie diese Veranstaltung, um Ihre Angebote in einem kurzen Elevator Pitch zu präsentieren oder dringend notwendige Kontakte zu knüpfen.
Gastgeber
Gerüstbau Tisch mit Geschäftsführer Nick Haseloff steht seit über 70 Jahren für Spezialgerüstbau. Die interdisziplinären 360°-Leistungen im Spezialgerüstbau ermöglichen die Umsetzung gerade von komplexen Bauvorhaben, wie z.B. am Berliner Dom, dem Neuen Kreuzberger Zentrum oder der Neuen Nationalgalerie.

Teilnahmekonditionen
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projektes Unterstützung der regionalen Berufsorientierung als Teil der gesamtstädtischen Strategie zur Stärkung der Fachkräftesicherung wird. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei zehn Personen, bei weniger Anmeldungen findet der Workshop nicht statt.
Additional Details
Ticket-Optionen - free