Außerschulische Lernorte: Praxis.Info.Pankstraße

Schule machen mit außerschulischen Lernorten
Wenn Schülerinnen der Herbert-Hoover-Schule ihr Klassenzimmer mit der Probebühne des Deutschen Theaters tauschen, bei Deichmann ihr Talent als Schuhdesignerin beweisen oder auf dem Lehrbauhof erfahren, was sich unter dem Asphalt der Berliner Straßen alles verbirgt, finden gerade Workshops des Projekts Praxis.Info.Pankstraße statt. Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein als Projektträger und die Schulleitung der Herbert-Hoover-Schule engagieren sich in enger Zusammenarbeit dafür, außerschulische Lernorte im Unterricht zu etablieren. Ziel ist es, den Jugendlichen neue spannende Erfahrungsräume zu öffnen, ob sie dabei z. B. in die Welt des Theaters eintauchen oder lieber in lokalen Unternehmen Berufswelten kennenlernen, entscheiden die Schüler*innen selbst.
Was wollen wir erreichen:
- die Entwicklung dauerhafter Partnerschaften und nachhaltiger Kooperationsstrukturen, zwischen Verwaltung, Gewerbe, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie sozialen Akteuren mit den Bildungseinrichtungen im Gebiet
- die Schaffung von außerschulischen Lernorten
- die Schaffung von Praktikumsplätzen und Schulpatenschaften

Folgende außerschulische Lernorte werden durch das Projekt aktuell gefördert:
- Lernort Betrieb, Unternehmen, Arbeitswelt
- Lernort Kunst, Kultur, Medien
- Lernort Informatik, Technik, Digitale Medien
- Lernort Umwelt, Natur
Leitidee für alle Kooperationen, sowohl mit Unternehmen als auch mit Institutionen, Vereinen und Projekten, ist es, ein Angebot für die Schüler*innen zu schaffen, das sie inspiriert und motiviert. Den Schüler*innen werden in den außerschulischen Lernorten – in Unternehmen, in kulturellen Einrichtungen, in der Natur – Einblicke ermöglicht, die sie ansonsten möglicherweise nicht hätten. Schulisches Lernen wird durch alltagsnahe Erfahrungen an den Lernorten ergänzt.
Partner werden: So öffnen Sie Ihre Tür für Berliner Jugendliche
Sie möchten sich mit Ihrem Betrieb, Ihrer Institution lokal engagieren und interessierten Schüler*innen die Türen öffnen? Das Team freut sich darauf Sie kennenzulernen!
Ihr Kontakt für detaillierte Informationen: Martin Knauft, (030) 26305100 | knauft@fku.berlin
Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten
