Dänische Delegation von City Managern besuchte Unternehmen in Friedrichshain-Kreuzberg – Austausch von Best-practice-Beispielen im Stadtmanagement

Am 1. April erhielt eine 25-köpfige Delegation von City Managern aus ganz Dänemark Einblicke zu vielfältigen Unternehmen in Friedrichshain-Kreuzberg. Dabei waren die City Manager vom 30. März bis 2. April in der Hauptstadt unterwegs, um Inspiration, frische Ideen und Best-practice-Beispiele für den eigenen Beitrag zur Stadtentwicklung in Dänemark mitzunehmen. Im Fokus der Studienreise stand der grenzüberschreitende Wissenstransfer.

Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann begrüßte die dänischen City Manager gemeinsam mit Kathrin Klisch, Leiterin der bezirklichen Wirtschaftsförderung in der EAST SIDE MALL. Im Fokus stand der Austausch zu Stadtentwicklungsfragen.

„Der aktive Austausch zu Strategien der Stadtentwicklung und die Förderung von lebendigen und attraktiven Städten ist von großer Bedeutung. Internationalen Begegnungen, wie sie diese Studienreise der City Manager ermöglicht, bietet die Chance, voneinander zu lernen und neue Impulse für die Weiterentwicklung unseres Bezirks zu gewinnen“

Clara Herrmann, Bezirksbürgermeisterin

Bei der Auswahl der besuchten Betriebe hat sich der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein beratend engagiert und auch die entscheidenden Unternehmenstüren geöffnet.

„Grenzüberschreitende Begegnungen und persönlicher Austausch stärken den lokalen Handel und setzen wichtige Entwicklungsimpulse. Es ist schön, zu sehen, dass FKU-Mitgliedsunternehmen zur internationalen Strahlkraft und Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Friedrichshain-Kreuzberg einen maßgeblichen Anteil beitragen.“

Rolf Hempel, FKU-Vorstandsmitglied

Stationen der dänischen Delegation waren die Anschutz Entertainment Group Development GmbH mit dem Uber Platz, der Umwelt- und Bildungsort Nirgendwo sowie ausgewählte Händler*innen und Angebote in der EAST SIDE MALL.

In Empfang genommen wurden die Studienreisenden vor der Uber Arena von Heike Püschel, General Manager Uber Platz. Sie erhielten einen spannenden Input zur Geschichte und Entwicklung des Ortes. Moritz Hillebrandt, Vice President Communications, ermöglichte eine exklusive Führung durch die Uber Arena und beantwortete die interessierten Fragen der Studienreisenden.

Im Anschluss folgte ein Treffen mit Sarah Nock, der Geschäftsführerin des Umwelt- und Kulturbildungsortes Nirgendwo in Friedrichshain. Die dänischen City Manager bekamen u. a. einen Einblick zur Entstehung des Ortes, zu seiner Bedeutung für die Stadtgesellschaft, zur Organisation und Finanzierung.

Am Standort EAST SIDE MALL führte Ines Richter, Senior Associate der RFR Centermanagement GmbH, die dänische Delegation zur Maskenbildnerschule Mephisto Hasso von Hugo GmbH, dem neu eröffneten KONKON Asia Market sowie zur Sandbox VR.

Die Geschäftführer*innen der Unternehmen waren vor Ort, um sich persönlich mit den City Managern zu unternehmerischen Zielen, Learnings und Erfolgen auszutauschen. Der Rundgang endete für alle in der Sandbox VR mit einem besonderen Highlight: dem eigenen Ausprobieren der state-of-the-art- VR-Technik. Mit einem lebendigen Get-together mit kühlen Getränken und feinen Häppchen klang der Rundgang schließlich aus. Als Abschiedsgeschenk gab es eine prall gefüllte Goodie Bag mit spannenden Produkten der besuchten Unternehmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Unternehmen die mit ihrer Gastfreundschaft und Offenheit, die Berlin Studienreise der dänischen City Manager bereicherten und so ein wichtiges Zeichen für grenzüberschreitenden Wissensaustausch und Netzwerkbildung setzten!

Hintergrundinformationen zum Friedrichshain-Kreuzberg-Besuch der dänischen City Manager

Die Delegation bestand aus 25 Stadtverwaltern und Unternehmer*innen aus ganz Dänemark zusammen, die Mitglieder im Netzwerk Danske Handelsbyer sind. Dieses Netzwerk umfasst 62 dänische Städte und Gemeinden und unterstützt insbesondere den innerstädtischen Einzelhandel sowie die Stadtentwicklung.

Neben Hamburg, London und Stockholm standen in den vergangenen Jahren auch Städte wie Amsterdam und Oslo auf dem Programm der Delegation. Diese Reisen bieten den Teilnehmern die Gelegenheit, neue Konzepte zur Förderung des Einzelhandels, zur Stadtentwicklung und zur Zusammenarbeit mit Kommunen und Politikern kennenzulernen.

Die dänische Handelskammer, die mit ihren Mitgliedern aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen auch politische Interessen vertritt, unterstützt diese Art von Austausch, um ihre Mitglieder in rechtlichen, politischen und praktischen Fragen zu beraten und die Stadtentwicklung in Dänemark aktiv zu fördern.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner