Mit optimierter Außenbeleuchtung Biodiversität schützen und Kosten sparen

In der Blogserie „Nachhaltigkeit leicht gemacht“ gibt es praxisorientierte Tipps und Strategien, um nachhaltige Maßnahmen erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Jeder Beitrag bietet leicht verständliche Anleitungen, konkrete Beispiele und hilfreiche Vorlagen, die nicht nur dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch die gesetzlichen Berichtspflichten effizient zu erfüllen und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu stärken.

Einführung

Außenbeleuchtung schafft leider nicht nur Sicherheit und Orientierung: Sie hat auch einen erheblichen Einfluss auf die lokale Flora und Fauna, insbesondere auf nachtaktive Tiere wie Insekten, Fledermäuse, Vögel und Kleintiere. Für Unternehmen bietet daher eine optimierte und nachhaltige Lichtgestaltung zugleich mehrere Vorteile: Sie schützt lokale Arten, spart Energie und Betriebskosten und stärkt das positive Image. Gesetzliche Vorgaben zur Lichtemission und Energieeffizienz machen eine nachhaltige Außenbeleuchtung zudem zunehmend zur Pflicht.

Vorteile einer optimierten, nachhaltigen Außenbeleuchtung

Die Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Für Unternehmen

  • Kostenersparnis: Moderne LED-Technik und intelligente Steuerungssysteme reduzieren den Stromverbrauch und damit die Betriebskosten deutlich, oft um mindestens 50%.
  • Schutz der Biodiversität: Durch den Einsatz von warmweißem Licht mit niedrigem Blauanteil werden nachtaktive Tiere weniger gestört, was den Lebensraum schont und die Biodiversität fördert.
  • Gesetzeskonformität: Unternehmen erfüllen leichter gesetzliche Anforderungen zur Lichtemission und Energieeffizienz.
  • Verbessertes Image: Umweltfreundliche Beleuchtung signalisiert Nachhaltigkeitsengagement, stärkt die Arbeitgebermarke und verbessert die Reputation gegenüber Kund:innen und Partnern.

Für Mitarbeitende

  • Sensibilisierung: Eine nachhaltige Beleuchtung fördert das Umweltbewusstsein am Arbeitsplatz und motiviert durch sichtbare Umweltschutzmaßnahmen.
  • Sicherheitsverbesserung: Warmweißes, blendfreies Licht mit intelligenten Sensoren sorgt für sichere, gut ausgeleuchtete Wege und Parkplätze ohne unangenehme Blendwirkung.

Diese Vorteile bieten eine Win-Win-Situation, in der Natur- und Umweltschutz mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten verbunden werden.

Ausführliche Infos mit Quellen zu allen Punkten findest Du hier im ausführlichen Beitrag: https://sarahnock.de/nachhaltigkeit-aussenbeleuchtung-biodiversitaet

Konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Außenbeleuchtung

Warmweiße/amberfarbene LEDs einsetzen

Maßnahme: Lichtquellen mit geringer Farbtemperatur (<2700K) und wenig Blauanteil bevorzugen, um die Tierwelt weniger zu stören.

Licht gezielt ausrichten

Maßnahme: Beleuchtung nur an notwendigen Stellen einsetzen, mit Lampenabdeckungen Streulicht vermeiden, Licht nicht in Pflanzen oder Bäume, Sträucher und Hecken strahlen lassen.

Intelligente Steuerungen installieren

Maßnahme: Bewegungsmelder und Zeitsteuerungen sorgen für Licht nur bei Bedarf. So lassen sich Kosten reduzieren.

Regelmäßige Wartung

Maßnahme: Defekte Leuchten ersetzen und alte Leuchten modernisieren.

Bewusstsein fördern

Maßnahme: Mitarbeitende z.B. mit einem Informationsschild vor Ort informieren und in nachhaltige Lichtkonzepte einbinden.

Schritt-für-Schritt Umsetzungstipps

  • Ist-Zustand analysieren: Lichtquellen, Leuchtmittel, Zeiten und Lichtausrichtung dokumentieren und analysieren.
  • Relevante Bereiche identifizieren: Unterscheidung zwischen notwendiger und verzichtbarer Beleuchtung.
  • Maßnahmen priorisieren: Schnell wirkende, kostenarme Verbesserungen zuerst umsetzen. Langfristige Optimierungspotentiale anstoßen.
  • Verantwortlichkeiten klären: Zuständigkeiten für Umstellung und Wartung definieren
  • Kommunikation & Kontrolle: Fortschritte transparent dokumentieren und das Team informieren.
  • Dokumentation des Fortschritts: Halte Ziele und Maßnahmen fest und dokumentiere die Umsetzung sowie die erzielten Einsparungen.

Tipp für Nachhaltigkeits-Reportings und -Berichte

Unternehmen können den reduzierten Stromverbrauch, CO₂-Einsparungen, den Anteil präsenzgesteuerter Leuchten und den Einsatz von warmweißem Licht im Bericht transparent darstellen. Zudem belegen alle Maßnahmen auch gleichzeitig Erfolge zum Schutze der lokalen Biodiversität.

Fazit

Eine nachhaltige Außenbeleuchtung fördert den Schutz der Biodiversität, spart Energie und Kosten und verbessert das Unternehmensimage. Bereits kleine, sehr kostengünstige, technische und organisatorische Veränderungen bringen Vorteile für Natur, Mitarbeitende und Betrieb.

Im ausführlichen Beitrag findest du detailliertere Informationen und viele hilfreiche, weiterführenden Links & Quellen: https://sarahnock.de/nachhaltigkeit-aussenbeleuchtung-biodiversitaet

Meine persönliche Erfahrung

Wir haben vor einigen Jahren unsere Außenleuchten gezielt nach unten ausgerichtet und verwenden seitliche Blenden, um Streulicht zu minimieren. Alle Lampen wurden auf warmweißes oder orangenes Licht umgestellt; günstige Farbfolien wurden genutzt, um Kosten zu sparen. Bei Leuchten, die nachts aus Sicherheitsgründen angeschaltet bleiben müssen, wurde zusätzlich die Ausrichtung optimiert. Wir haben insgesamt auf LED-Technik umgerüstet. Durch diese Maßnahmen konnten wir einen spürbaren Beitrag zum Schutz der Biodiversität leisten und Verbesserungen in der lokalen Tierwelt beobachten. Dank Nachtsicht-Kameras können wir ein erhöhtes nächtliches Tierleben feststellen und dokumentieren. Igel, Fuchs und Co. sind regelmäßig zu sehen. Auch die Anzahl Nachtfalter hat spürbar zugenommen.

Autorin: Sarah Nock www.sarahnock.de

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner