Premiere des FKU-Gänseessen für die Berliner Wirtschaft
Genuss, Gespräche und Networking erwartet die Gäste. » Mehr erfahren...
Genuss, Gespräche und Networking erwartet die Gäste. » Mehr erfahren...
2021 bringt einige neue Veranstaltungsformate, z.B. die FKU-Fahrradtour und die erste FKU-Kajaktour über den Landwehrkanal. » Mehr erfahren...
Der FKU engagiert sich im neuen Berliner Beteiligungsbeirat. um sich für die Belange der Unternehmen, Selbstständigen und Freiberufler*innen bei der Stadtentwicklung einzusetzen. » Mehr erfahren...
Nach dem ersten Lockdown ist persönliches Networking wieder möglich - Unternehmer*innen huldigen dem Königsgemüse im Biergarten des Jäger und Lustig. » Mehr erfahren...
Der FKU trotzt den Herausforderung der Pandemie und unterstützt betroffene Unternehmen. » Mehr erfahren...
Wirtschaftsdinner Friedrichshain-Kreuzberg 2019 im ausgebuchten Restaurant Jäger & Lustig. » Mehr erfahren...
Vorstandsmitglied Helene Anders, erklärt im Interview warum. » Mehr erfahren...
Die gemeinsame Motorradausfahrt hat bereits bei ihrer Premiere begeisterte Fans - seit 2019 treffen sich Motorradliebhaber an der Spinnerbrücke, um attraktiven Ziele im Umland zu entdecken. » Mehr erfahren
Über 230 gutgelaunte Gäste aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung netzwerken an der Spree. » Mehr erfahren...
Ziel des Projekts sind mehr Ausbildungsplätze in Kleinst- und Kleinbetrieben: Es berät Unternehmen und vermittelt den Kontakt zu ausbildungsinteressierten Jugendlichen. » Mehr erfahren
Gut zusammengearbeitet wird schon lange vor der ersten offiziellen Besiegelung der Kooperation im Jahr 2008. Die Erneuerung setzt in 2018 ein sichtbares Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung. » Mehr erfahren...
Projektteilnehmenden erlernen effektive Strategien, um gut durch die Arbeitslosigkeit zu kommen. Sie erweitern zusätzlich auf FKU-Netzwerkveranstaltungen ihr berufliches Netzwerk. » Mehr erfahren...
In rundum angenehmer Atmosphäre, in „Mampes Neuer Heimat“, trafen sich die Mitglieder und Gäste des Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmervereins (FKU) zu ihrem 100. Stammtisch.
Der FKU feiert mit dem Wirtschaftsdinner Friedrichshain-Kreuzberg ein stolzes Jubiläum. » Mehr erfahren...
Im Fokus des bereits legendären Netzwerkevents stehen Begegnung, Austausch und das Feiern des Berliner Sommers an spannenden Orten, Rund 150 Gäste -Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Kultur sind 2017 dabei und erfahren mehr über das Engagement der Clubcommission Berlin. » Mehr erfahren...
Wie gelingt es, wunderbaren kleinen Läden und Restaurants die große Bühne zu geben? Mit einem urbanen Wandertag, der Geheimtipps entdecken lässt! Der FKU unterstützt dabei die Organisation und als Kooperationspartner. » Mehr erfahren...
Ab sofort unterstützen Kompakt-Seminare und Workshops bei der erfolgreichen Unternehmensführung. Unternehmer*innen profitieren von wirksamen Expert*innen-Tipps. » Mehr erfahren...
Das erste Sommerfest - auf dem Friedrichdshainer RAW-Gelände » Mehr erfahren...
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe von FKU und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V. setzt klare Akzente zu hochaktuellen Wirtschaftsfragen. Expert*innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung kommen zu Wort. » Mehr erfahren...
Die Veranstaltung schafft Sichtbarkeit für Gewerbe, Gastronomie und Kultur im Petersburger Kiez. » Mehr erfahren...
Die jobentdecker Zukunftsrallye vernetzt im Tempodrom Schülerinnen und Schüler mit Unternehmen der Region Berlin Brandenburg. » Mehr erfahren...
FKU-Mitgliedern bietet diese Eventreihe besondere Erlebnisse. Sie führt zu faszinierenden Berliner Bauprojekten oder in Kunstateliers, lässt neue Sporttrends entdecken, lädt ein zum persönlichen Gespräch mit innovativen Unternehmer*innen. » Mehr erfahren...
Im Mövenpick Hotel Berlin feiern 180 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik den runden Vereinsgeburtstag. Walter Momper würdigte als prominenter Ehrengast das Engagement des FKUs. » Mehr erfahren...
800 Schülerinnen und Schüler aus 40 Klassen von 9 Schulen treffen auf 18 verschiedene Ausbildungsbetriebe In drei Runden durchlaufen sie eine praxisorientierte Berufe-Rallye. » Mehr erfahren...
Mit dem Projekt lokal.leben engagiert sich der FKU gegen Gewerbeleerstand und gewerbliche Monostrukturen » Mehr erfahren...
Entwickelt und erprobt wird der nachhaltige Ansatz einer zukunftsorientierten Personalpolitik. Praxiserfahrene ältere Arbeitnehmer*innen begleiten Auszubildende auf ihrem Weg zur Fachkraft. » Mehr erfahren...
Die jobentdecker
1300 Jugendliche aus den 17 Oberschulen des Bezirkes Friedrichshain-Kreuzberg erproben 55 verschiedene Berufe. Sie lernen dabei die berufliche Praxis in 28 vielfältigen Betrieben kennen. » Mehr erfahren...
Der stellvertretender Bezirksbürgermeister und Stadtrat für Wirtschaft, Ordnung, Schule und Sport Dr. Peter Beckers würdigt die bisherige Arbeit. » Mehr erfahren...
Die Roadshow „Friedrichshain macht schön“ wirbt für die lebendige Mode-, Kunst- und Designerszene und begeistert Tourist*innen wie Berliner*innen auch in Mitte und der City West. Der FKU war einer der Gewinner von „MittendrIn Berlin! Die Zentreninitiative 2009“. » Mehr erfahren...
Ideenforum mit 80 Teilnehmer*innen in der o2 world. Rund 350 Schüler*innen der 8. und 9. Klassen unternahmen Exkursionen in 30 regional ansässige Unternehmen verschiedener Branchen. » Mehr erfahren...
Der FKU ist Partner und Podiumsteilnehmer beim Wirtschaftsdialog vor Ort mit Wirtschaftsenator Harald Wolf.
Auf Initiative des FKU wird unter der Bezeichnung SPREE DIALOG der Runde Tisch der bezirklichen Wirtschaftsvereine Berlins ins Leben gerufen. » Mehr erfahren...
Das Bowling- und Fußballturnier sowie die Sommertour finden zum ersten Mal statt. Die Veranstaltungsformate kommen bei Mitgliedern und Netzwerk sehr gut an und sind bis heute Tradition. » Mehr erfahren...
Die langjährige und intensive Zusammenarbeit der Bezirklichen Wirtschaftsförderung und FKU wird jetzt vertraglich besiegelt. » Mehr erfahren...
Die FKU-Fachgruppen nehmen die Arbeit auf – in ihnen wird gemeinsam an unternehmerischen Themen gearbeitet und Expertenwissen in Fachveranstaltungen weitergegeben. Es gründen sich die Fachgruppen Bau & Immobilien mit dem „FKU-Immo-Talk“, Arbeit & Personal mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft sowie Sichern & Wachsen mit dem „FKU-Austauschkreis“.
Wolfgang Kaune, Vorstandsvorsitzender der ersten Stunde gibt sein Amt ab. Zur neuen Vorsitzenden des FKU wird Carola Schneider gewählt. [Mehr lesen...]
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung untersucht das wirtschaftliche Potential der lebendigen Kreativbranche im Bezirk. Die Stärkung der bezirklichen Kreativwirtschaft wird ein wichtiger Schwerpunkt der wirtschaftsförderden Aktivitäten im Bezirk.
Tourismusakteur*innen in Friedrichshain-Kreuzberg treffen sich jetzt drei Mal im Jahr für Austausch, Vernetzung und Informationstransfer - der FKU wirkt aktiv mit. » Mehr erfahren...
Der Wirtschaftsempfang zeigt 2006 , wie kraftvoll sich die Mode- und Designszene in Friedrichshain-Kreuzberg sich entwickelt. Die Branche wird zum Wirtschaftsmotor und zum attraktiven Aushängeschild des Bezirks und zieht weltweit Kreativschaffende an. » Mehr erfahren...
Peter Funk, Inhaber der Agentur Manufunktur, entwirft mit dem neuen Signature Logo das Erkennungszeichen für den FKU.
Der FKU präsentiert sich mit einer kompeltt überarbeiteten Internet-Präsenz. Unter www.fkunternehmerverein.de sind jetzt eine Vielzahl von Informationen zu finden. Für die Mitglieder gibt es einen exklusiven Mitgliederbereich mit weiteren Informationen und Präsentationsmöglichkeiten.
Der jährliche Wirtschaftsempfang hat sich zum Veranstaltungshighlight im Bezirk entwickelt und findet jetzt immer bei Mitgliedsunternehmen statt – den Anfang macht die Kreuzberger Reederei Riedel.
64 Unternehmen und Einrichtungen gestalteten die Wirtschaftstage im Ostbahnhof unter dem Motto „Großer Bahnhof für Wirtschaft und Politik“ aktiv mit » Mehr erfahren...
Die „Wirtschaftstage Friedrichshain-Kreuzberg 2003“ sind außerordentlich erfolgreich zu Ende gegangen. » Mehr erfahren...
Gemeinsam mit Partnern im Bezirk und in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung erhielten kleine und mittlere Unternehmen professionelle und kostenlose Unterstützung bei der Bewältigung auftretender Probleme. » Mehr erfahren...
Der Gewerbeförderverein Friedrichshain wird zum Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein und wird zum Sprachrohr für Unternehmen auf beiden Seiten der Spree.
2002 präsentiert sich der Verein mit einem Stand auf dem neuen Bezirksfest „Biermeile“.
Die Wirtschaftstage finden erstmalig auf Kreuzberger Seite im Oberstufenzentrum Wrangelstraße statt.
Im Zuge der Bezirksfusion beginnen Friedrichshain und Kreuzberg zusammenzuwachsen, verbunden durch die Oberbaumbrücke. Seitdem setzt sich der FKU nachhaltig für die Zusammenarbeit der Unternehmen und Einrichtungen beiderseits der Spree ein.
[Grafik: TUBS, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Berlin_Bezirk_Friedrichshain-Kreuzberg]
Der FKU engagiert sich bis heute im Steuerungsausschuss und den Arbeitskreisen des Bündnisses. » Mehr erfahren...
Der FKU ist bis heute langjähriges Mitglied des RAV Friedrichshain-Kreuzberg und unterstützt aktiv die Vernetzung der Akteur*innen. Ziel ist es Strategien und wirtschaftsorientierte Konzepte zu entwickeln, die die Fachkräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen in der Region befördern.
1997 wird die „Sprechstunde“ eingerichtet. Einmal pro Monat stehen Rechtsanwälte, Steuerberater, Versicherungsunternehmen u.a. mit Rat und Tat zur Verfügung.
Zur Veranstaltung „Öffentliche Aufträge“ lädt der Verein gemeinsam mit dem Bezirk Interessierte Unternehmer ein. Der Verein präsentiert sich mit einem Stand auf dem Stadtbezirksfest.
Der Verein unterstützt mehrere Gaststätten in der Frankfurter Allee dabei, Schankvorgärten einzurichten. Dabei gelingt es dem FKU, die Auflagen der Unteren Denkmalschutzbehörde und die Interessen der Gastronomen auf einen Nenner zu bringen.
[Foto: Mike Steele, www.flickr.com ]
Es wird die bauliche Entwicklung des Bezirks 1996/97 vorgestellt und diskutiert.
Der 10. Unternehmerstammtisch findet als Eröffnung des Restaurants Ptolemäus in der Frankfurter Allee statt. Hier trägt der Verein dazu bei, dass die restriktiven Auflagen der Denkmalschutzbehörde für den Gastronomiebetrieb unternehmerfreundlich zu gestalten.
In den 90er Jahren beginnt die bauliche Neugestaltung des Bezirks – der FKU begleitet diesen Prozess mit vielbeachteten Bau-Ausstellungen, die an prominenten Orten neue Bauprojekte und -vorhaben präsentieren. Bei den Planungen für das Großprojekt "Ring-Center" bringt der FKU seine Vorstellungen ein.
Das intensive Baugeschehen in Friedrichshain zeigt sich auch bei den Mitgliedern –Tischlereien, Schlossereien, Elektriker, Fliesenleger, Architekten sowie Bauingenieure schließen sich dem Verein an.
Der Vorstand wird eingeladen in die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Gewerbe der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain. Auf der Tagesordnung steht die Situation der Gewerbetreibenden in der Karl-Marx-Allee.
8. Friedrichshainer Unternehmerstammtisch bei der Berliner Volksbank in der Frankfurter Allee.
Der Verein übernimmt erstmals die Ausrichtung der 5. Friedrichshainer Wirtschaftstage vom Bezirk und geht eine Partnerschaft ein, die bis heute erfolgreich gelebt wird. Die Bauausstellung „Projekte zwischen Wunsch und Wirklichkeit“ informiert eine breite Öffentlichkeit über die Großbauprojekte im Bezirk.
Wolfram Kaune, Gründungs- und Vorstandsmitglied übernimmt den Vorstandsvorsitz.
Die Anlaufstelle für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler*innen öffnet in der Friedrichshainer Wühlischstraße 58 ihre Türen. "Wir sind dankbar für die Initiativen des Vereins" betont Bezirksbürgermeister Helios Mediburu anlässlich der Eröffnung.
Der Verein setzt sich mit nachhaltigem Erfolg für den Erhalt der Osthafenmühle ein. Die geplante vollständige Abwicklung wird verhindert und so die Existenz von vielen kleinen Zuliefererbetrieben gerettet. Die erste Feuerprobe ist bestanden!
Bis heute kommt der Vorstand jeden ersten Dienstag im Monat zusammen, um sich abzustimmen zu Veranstaltungen, der Vereinsausrichtung zu Kooperationen und Projekten
Im Kulturhaus auf dem RAW Gelände wird die Frage diskutiert, wie sich der Bezirk Friedrichshain als Gewerbestandort entwickelt.
[Foto: Roehrensee, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:19910605_RAW_Franz_Stenzer.jpg?uselang=de]
Der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein wird auf Eigeninitiative von Gewerbetreibenden am 28. Oktober 1992 als Gewerbeförderverein Friedrichshain gegründet. Der Vereinszweck ist die Förderung der Wettbewerbsfähigkeit von Gewerbetreibenden und Freiberufler*innen im Bezirk.