Stromkosten senken: Energiesparen im Unternehmen und Augen der Mitarbeitenden schonen
Einführung
Die Stromkosten in Unternehmen können erhebliche Anteile der Betriebskosten ausmachen. Gleichzeitig ist die Reduzierung des Energieverbrauch eine wesentliche Stellschraube, um die CO₂-Bilanz zu verbessern und das Engagement für den Klimaschutz zu demonstrieren. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Energieeinsparungsmaßnahmen nicht nur die Betriebskosten senken und damit zur wirtschaftlichen Resilienz beitragen, sondern auch die Umweltbilanz Deines Unternehmens verbessern können.
Vorteile der Energieeinsparung
Für das Unternehmen: Durch weniger Energieverbrauch lassen sich direkte Kosten sparen, die CO₂-Bilanz verbessern und die Attraktivität für Kunden und Partner erhöhen. Gleichzeitig erhöht die geringere Abhängigkeit von Energiequellen die Resilienz bei Preissteigerungen.
Für Mitarbeitende: Einbindung in Energiesparmaßnahmen stärkt das Umweltbewusstsein und sorgt für zusätzliche Motivation. Ein optimiertes Arbeitsumfeld (z. B. energieeffiziente und augenschonendere Beleuchtung und angenehme Raumtemperaturen) steigert die Zufriedenheit.
Konkrete Maßnahmen zur Stromkostensenkung
Energieeffiziente Beleuchtung
Maßnahme: Austausch herkömmlicher Glühbirnen und Leuchtmittel gegen LED-Leuchten. Augen schonen und Ermüdung reduzieren durch natürlichere und wärmeren Lichttöne, die weniger flackern und blenden.
Betriebsausrüstung effizient nutzen
Maßnahme: Elektronische Geräte nach Betriebsschluss abschalten oder mit Zeitschaltuhren steuern und so Verschleiß und Verbrauch reduzieren.
Optimierte Raumtemperatur und Heizungssteuerung
Maßnahme: Umweltfreundliche (automatisierte) Temperatureinstellungen für Heizung und Klimaanlage einführen und dadurch Verbrauch reduzieren. Empfehlung Winter: 20-21° (starkes Heizen vermeiden). Empfehlung für Sommer: 24-26° (starkes Runterkühlen vermeiden). Jedes Grad unterschied kann mit ca. 6% Kosten angesetzt werden.
Einsatz von Energiemanagementsystemen
Maßnahme: Einführung eines Systems zur Überwachung und Analyse des Stromverbrauchs. Identifikation von Einsparpotenzialen und kontinuierliche Effizienzsteigerung. Tipp: einfaches Strommessgerät kaufen und damit den Verbrauch einzelner Geräte und Maschinen überprüfen.
Umsetzungstipps
- Bedarfsermittlung und Ziele setzen: Analysiere den aktuellen Energieverbrauch und definiere klare Einsparpotentiale und -ziele.
- Maßnahmen umsetzen: Wähle geeignete Maßnahmen, die am besten zur Unternehmensstruktur passen.
- Verantwortlichkeiten festlegen: Bilde ein Team oder benenne einen Energieverantwortlichen, um die Umsetzung zu steuern.
- Kommunikation und Schulung: Informiere alle Mitarbeitenden und schule sie in Energieeinspartechniken.
- Regelmäßige Überprüfung: Stelle sicher, dass die Maßnahmen kontinuierlich überprüft und gegebenenfalls optimiert werden.
- Dokumentation Fortschritt: halte Ziele und Maßnahmen fest, dokumentiere die Umsetzung und erreichte Ergebnisse
Berichtspflicht-Tipp
Die dokumentierten Energiesparmaßnahmen können als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD verwendet werden. So wird das Engagement für ökologisches Wirtschaften deutlich.
Fazit
Gezielte Maßnahmen zur Stromkostensenkung bieten Unternehmen die Möglichkeit, Betriebskosten zu reduzieren und gleichzeitig den Arbeitsplatz der Mitarbeitenden angenehmer und augenschonender zu gestalten. Nutzt die Vorteile eines energieeffizienten Betriebs für ein nachhaltigeres und wirtschaftlich resilienteres Unternehmen!
Zum ausführlichen Artikel mit detaillierteren Informationen und weiterführenden Links & Quellen: https://sarahnock.de/nachhaltigkeit-to-go-stromkosten-senken
Autorin
Sarah Nock
www.sarahnock.de
Blogserie „Nachhaltigkeit leicht gemacht: Praktische Tipps für Unternehmer“
In der Blogserie „Nachhaltigkeit leicht gemacht“ gibt es praxisorientierte Tipps und Strategien, um nachhaltige Maßnahmen erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Jeder Beitrag bietet leicht verständliche Anleitungen, konkrete Beispiele und hilfreiche Vorlagen, die nicht nur dabei helfen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, sondern auch die gesetzlichen Berichtspflichten effizient zu erfüllen und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu stärken.