Webinar: Nachhaltiger Messeauftritt – sichtbar wirken, Ressourcen schonen

Datum: 14.11.25, 9-10 Uhr
Anmeldung: https://sustent.io/l

Wie lassen sich Messestände und Messeauftritte nachhaltiger gestalten – von der Konzeption über Materialien bis hin zu Giveaways? In diesem einstündigen Webseminar teilen drei Experten ihre Erfahrungen und geben praxisnahe Einblicke:

  • Sebastian Olényi (sustentio): Nachhaltigkeitsstrategien & Carbon Footprint im Messekontext
  • Lennart Hefler (Vertical Nature): Natur als Erlebnisfaktor: Mietbare Moos- und Pflanzeninstallationen, die Marke & Nachhaltigkeit sichtbar machen
  • Christof Schönberg (Wir-Packen-Das): Nachhaltige Werbemittel für einen bleibenden Eindruck

Erfahren Sie, wie Unternehmen ökologisch bewusster auftreten können, ohne auf Kreativität und Wirkung zu verzichten.

Entdecken Sie auch diese spannenden Webinare

Papier & Druck – nachhaltige Wege für Unternehmen

Datum: 04.11.25, 9-10 Uhr
Anmeldung: https://sustent.io/k

Wie können Druckprodukte so gestaltet werden, dass sie im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können? Ist Recyclingpapier ein (grauer) alter Hut – oder gibt es innovative und dennoch nachhaltige Materialien? Und inwiefern beeinflussen Materialwahl und Produktionsverfahren das Markenimage?

Im Webseminar zeigen Julia Krämer und Hermann Radeloff von sustentio gemeinsam mit Birgit Tappe von Berberich Papier, wo sich der Anspruch an nachhaltige Printmedien und ihre Realisierbarkeit in der Praxis treffen.

„Plastic (not) fantastic“ Teil 3: Ein Blick in die Praxis: Maßnahmen & Herausforderungen

Datum: 25.11.25, 10-11 Uhr
Anmeldung: https://sustent.io/m

Zum Abschluss der Webseminarreihe „Plastic (not) fantastic“, die sustentio gemeinsam mit Plastic Fischer veranstaltet, gibt Carsten Gerhard von Circular Valley und Partner bei EY konkrete Einblicke in die Praxis und rückt die unternehmerische Perspektive in den Mittelpunkt.

Weitere Impulse kommen von Felix Vieg (Plastic Fischer) und Marcel Sydow (sustentio).

Im Fokus des Webseminars stehen Fragen wie:

  • Was funktioniert in der Praxis wirklich?
  • Welche Wege und Kooperationen zeigen Wirkung?
  • Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa voranbringen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner