Rückblick: Mittelstandsforum Metropol – Tom & Jerry 4.0: Wie Cyberkriminelle KMU ins Visier nehmen
„Mein Unternehmen ist doch viel zu klein für Hacker.“ – diesen Satz hört man häufig, wenn es um IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen geht. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Mehr als die Hälfte der KMU in Deutschland waren 2024 bereits von Cyberangriffen betroffen.
Um das Unternehmensnetzwerk für diese Gefahr zu sensibilisieren, lud der Friedrichshain-Kreuzberger Unternehmerverein (FKU) gemeinsam mit dem IMW e.V. zum Mittelstandsforum Metropol ein. Die Veranstaltung fand im Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel statt.
Deshalb gab es gleich zu Beginn spannende Einblicke: Ulrike Urbich , Geschäftsführerin des Kommunalen Bildungswerks, führte durch das Haus und gab Einsichten in die Geschichte und die heutige Nutzung des Ortes als Bildungs- und Kulturzentrum.



Fachlicher Impuls mit wichtigen Handlungsempfehlungen
Der Berliner Kriminalhauptkommissar Olaf Borries von der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) beim LKA Berlin zeigte in seinem Vortrag, wie gezielte Cyberangriffe heute kleinere Betriebe treffen.
Anhand konkreter Fallbeispiele erklärte er, wie schnell ein unbedachter Klick oder eine falsche Routine fatale Folgen haben kann – vom Datenverlust bis zum Stillstand ganzer Prozesse. Besonders eindrücklich war sein Hinweis, dass viele Angriffe gar nicht technisch komplex sind, sondern menschliche Gewohnheiten ausnutzen.
Neben Warnungen hatte Borries aber auch praktische Tipps im Gepäck: etwa zur sicheren Datensicherung („kaltes Backup“) oder einfachen Schutzmaßnahmen, die jedes Unternehmen sofort umsetzen kann.
Raum für Vernetzung und Austausch
Nach dem Vortrag blieb genügend Zeit für Fragen, persönliche Gespräche und neue Kontakte. Beim anschließenden Get-together tauschten sich die Teilnehmenden über eigene Erfahrungen und Herausforderungen aus – ganz im Sinne des Mittelstandsforums Metropol, das den Austausch zwischen Unternehmer*innen aus Berlin und Brandenburg fördert.
Fazit
Cybersicherheit ist ein zentraler Teil unternehmerischer Verantwortung. Gerade für kleinere Betriebe ist es wichtig, Gefahren zu erkennen, aber auch zu wissen, wo Hilfe und Beratung verfügbar sind – zum Beispiel über die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime des LKA Berlin. Die Veranstaltung bot unserem Berliner Unternehmensnetzwerk eine abwechslungsreiche Mixtur aus Vernetzungschancen, relevantem unternehmerischem Wissen und dem Entdecken einer spannenden Berliner Veranstaltungslocation.



