Rückschau Digitalsalon Berlin | „Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung – Kreislaufwirtschaft in der Praxis“
Am 29. April 2025 öffnete das Computerspielemuseum in Berlin seine Türen für eine besondere Premiere: Der erste DAB Digitalsalon für Friedrichshain-Kreuzberg brachte Unternehmer*innen, Dienstleister und Multiplikatoren zusammen, um sich über nachhaltige Digitalisierung und praktische Lösungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft auszutauschen. Wir blicken auf einen inspirierenden Abend zurück – geprägt von zukunftsgerichtetem Denken und konkreten Lösungsansätzen.
Der Digitalsalon mit rund 60 Gästen markiert einen erfolgreichen Auftakt und dient gleichzeitig als Best-practice-Beispiel für eine wirksame Kooperation zwischen dem FKU, der Digitalagentur Berlin und der bezirklichen Wirtschaftsförderung.



Dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit nicht nur zusammengedacht, sondern auch gemeinsam umgesetzt werden müssen, stand klar im Mittelpunkt des Abends.
Nach einem einleitenden Grußwort von Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann, die die strategische Relevanz der Digitalisierung für den Bezirk betonte, machte unser Vorstandsmitglied Detlef Heinze in seiner Begrüßung deutlich, wie wichtig die Rolle des Unternehmertums als aktiver Treiber dieser Entwicklungen ist.
Green IT als Hebel für Nachhaltigkeit und Effizienz
Ein inhaltliches Highlight bot die Keynote von Thomas Gros, Nachhaltigkeitsexperte bei der circulee GmbH. Er zeigte auf, wie Green IT nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile für Unternehmen entfaltet. Anhand praxisnaher Beispiele – etwa zur Wiederverwendung von Hardware – wurde deutlich, wie Ressourcenschonung und wirtschaftliche Effizienz Hand in Hand gehen können.

Für viele Teilnehmende kristallisierte sich dabei eine zentrale Botschaft heraus: Wer Nachhaltigkeit als strategischen Bestandteil moderner Unternehmensführung versteht, profitiert spürbar – auch in finanzieller Hinsicht.
Netzwerken und lebendiger unternehmerischer Austausch
Im Anschluss an den thematischen Teil bot das Computerspielemuseum eine ganz besondere Atmosphäre für informellen Austausch: Bei einer exklusiven Führung durch die Ausstellung konnten sich die Gäste auf eine Zeitreise durch die Geschichte digitaler Unterhaltung begeben – ein idealer Icebreaker für anregende Gespräche bei Snacks und kühlen Getränken.



Fazit: Sichtbare Impulse für den Mittelstand
Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an nachhaltiger Digitalisierung im Mittelstand ist – und wie wichtig Formate sind, die Austausch, Inspiration und konkrete Impulse zusammenführen. Als FKU greifen wir diese Themen weiter aktiv auf und zeigen Unternehmer*innen die vielfältigen Chancen auf, die sich daraus für ihre Zukunft ergeben.
Unser Dank gilt allen Mitveranstaltenden – insbesondere der Digitalagentur Berlin und der Wirtschaftsförderung Friedrichshain-Kreuzberg – sowie dem Team des Computerspielemuseums für die gelungene Zusammenarbeit. Ein großes Dankeschön auch an alle Unternehmer*innen, die mit ihren Fragen, Perspektiven und Erfahrungen diesen Abend bereichert haben.