Rückschau: Unternehmensnachfolge – erfolgreich gestalten

Zum Auftakt des Mittelstandsforums Metropol 2025 trafen sich rund 40 Unternehmer*innen, Nachfolgeinteressierte und Fachleute aus dem Berliner Mittelstand zur Veranstaltung „Unternehmensnachfolge – erfolgreich gestalten“. Das Mittelstandsforum Metropol wird seit über 10 Jahren vom FKU gemeinsam mit der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft (IMW e.V.) organisiert.

Gastgeber war die Sedus Stoll AG mit ihrem Showroom – ein inspirierender Ort, der wie gemacht war für einen gelungenen Netzwerk-Abend.

Die Sedus Stoll AG, gegründet 1871, gehört zu den führenden europäischen Herstellern von Büromöbeln und Arbeitsplatzlösungen. Das Unternehmen steht für ergonomisches Design, Nachhaltigkeit und Innovationsfreude – Werte, die auch in ihrem Berliner Showroom spürbar wurden. Und ganz nebenbei: Auch im FKU-Büro stehen natürlich ein paar Sedus-Stühle – aus gutem Grund.

Zur Eröffnung begrüßten Heiko Cyrus-Sommer (Algonet GmbH) und Udo M. Strenge, Vorstand der IMW e.V., die Gäste. Beide betonten, wie bedeutend eine kluge, frühzeitig begleitete Nachfolge für die Zukunft des Mittelstands ist – gerade jetzt, wo viele Betriebe vor der Frage stehen, wie es weitergeht.

Den inhaltlichen Schwerpunkt bildete der Vortrag von Dipl.-Betriebswirt Christian Schröter (Intagus GmbH). Mit hoher Fachkenntnis und Gespür für die unternehmerische Praxis zeigte er auf, unter welchen Bedingungen eine Unternehmensnachfolge gelingen kann. Entscheidend sei, dass die Übergabe nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Überzeugung erfolgt. Auch die Attraktivität des Unternehmens, seine Unabhängigkeit von der Inhaberin oder dem Inhaber sowie die Bereitschaft, sich durch externe Expertise unterstützen zu lassen, seien Schlüsselfaktoren. Besonders greifbar wurde der Vortrag in dem Moment, als es um die Frage ging: Was ist mein Unternehmen eigentlich wert? Schröter erklärte anschaulich, wie sich der Wert über Substanz, Ertragskraft und Marktvergleiche ermitteln lässt – unter anderem anhand von EBIT-Multiples.

Der Vortrag fand großen Zuspruch. Es entwickelte sich im Anschluss ein intensiver, offener Austausch zwischen den Gästen und dem Referenten. Viele brachten eigene Erfahrungen ein, stellten Fragen und diskutierten weiter – so lebendig und persönlich, dass die letzten Gäste erst gegen 22 Uhr den Showroom verließen. Die Veranstaltung hat deutlich gemacht: Unternehmensnachfolge ist kein rein wirtschaftlicher Akt, sondern ein persönlicher und strategischer Prozess, der Klarheit, Bereitschaft und gute Begleitung braucht.

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner